Gemeindepräsident Ciril Schmidiger führte durch die Gemeindeversammlung. Archiv
02.07.2025 05:00
Die Zukunft ist herausfordernd
An der Gemeindversammlung Lengwil konnte die neue Verwaltungsspitze vorgestellt werden
Ohne Diskussionen und Gegenstimmen bewilligten die Lengwiler Stimmberechtigten in der Mehrzweckhalle Oberhofen die Rechnung sowie einen Zusatzkreditbegheren für den Neubau einer Trafostation.
Lengwil Immerhin 57 Stimmberechtigte fanden trotz des Sommerwetters den Weg in die Mehrzweckhalle Oberhofen zur Gemeinde-versammlung Lengwil. Arnoldo Bhend präsentierte als zuständiger Gemeinderat eine Rechnung 2024, die deutlich besser als budgetiert abschloss: «Statt des erwarteten Defizits zeigt das Resultat einen erfreulichen Gewinn von 157'800 Franken», erklärte Arnoldo Bhend. Das gute Resultat sei auf mehrere Faktoren zurückzuschliessen. Mehraufwendungen seien in den Bereichen Allgemeine Verwaltung (74'100 Franken), Öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie Verteidigung (60'500 Franken) sowie Gesundheit (38'700 Franken) zu verzeichnen.
«Deutlich besser als erwartet haben im vergangenen Jahr die Steuereinnahmen abgeschnitten», so Arnoldo Bhend. Um 205'700 Franken höher als budgtiert lagen die Steuereinnahmen und auch die Grundstückgewinnsteuern fielen höher aus. Einen Minderaufwand von fast 83'000 Franken habe es auch bei Verkehr und Nachrichtenübermittlung gegeben. Und immerhin um mehr als 160'000 Franken tiefer seien die Ausgaben bei der Sozialen Sicherheit ausgefallen. Von den budgetierten 2,484 Millionen Franken an Investitionen seien aus verschiedenen Gründen nur 1,27 Millionen Franken ausgegeben worden, hielt der Gemeinderat fest. Die Gemeindeversammlung bewilligte die Rechnung einstimmig. Arnoldo Bhend verwies abschliessend auf die noch kommenden Investitionen hin und mahnte bereits künftige Defizite an. Der Gewinn wird zur Vorfinanzierung Kirch- und Schulstrasse Illighausen verwendet.
Zukunfstfähige Lösung
Gemeindepräsident Ciril Schmidiger erläuterte anschliessend das Zusatzkreditbegehren für den Neubau Trafostation Rebenacker. «An der Gemeinderversammlung vom 12. Dezember 2024 wurde dem Kreditbegehren Sanierung Trafostation Turm Balmer über 390'000 Franken zugestimmt», blickt er zunächst zurück. Inzwischen habe in kooperativen Gesprächen und in gemeinsamer Übereinstimmung mit der Eigentümerschaft in der Liegenschaft 77 ein Standort für den Bau einer neuen Trafostation gefunden werden können. «Mit den Neubau der Trafostation Rebenacker können Reserven für künftige Bedürfnisse geschaffen werden», erklärte Schmidiger. Allerdings bedinge das Vorhaben einen Zusatzkredit in Höhe von 100'000 Franken. Für den Neubau der Trafostation und den Rückbau der Trafostation Turm Balmer werde mit Gesamtkosten von 490'000 Franken gerechnet. «Wobei allein auf den Rückbau der Trafostation Turm Balmer 50'000 Franken entfallen». Aus Sicht des Gemeinderates seien die Mehrinvestitionen von 100'000 Franken aufgrund der überwiegenden Vorteile ausgewiesen und gerechtfertigt. Dieser Meinung folgte die Gemeindversammlung, sie hiess den Zusatzkredit einstimmig gut.
Ruhe im Personalbereich
Im Personalbereich habe die Gemeinde ein bewegtes Jahr hinter sich, so Ciril Schmidiger. An der Gemeinderversammlung konnte er mit Jethro Fehlmann den ab 1. Septemeber amtierenden, neuen Gemeindeschreiber vorstellen, ebenso Beatrice Beerli, die am 1. Septmeber die Stelle als Finanzverwalterin antritt. Anwesend war auch Duane Hauser, seit 1. Mai Bauverwalter der Gemeinde Lengwil.
Das Projekt Steinstrasse sei in der Detailplanung. «Es hat sich gezeigt, dass sich die Entwässerung teilweise im Sanierungsperimeter befindet und eine Zustands- und Kapazitätsanalyse erstellt wurde», sagte der Gemeindepräsident. An zwei Stellen seien Sanierungen notwendig. Ebenso prüfe das Elektrizitätswerk den Einbau einer Leerrohranlage für eine neue Mittelspannungsverbindung. «Die bestehende Verbindung ist inzwischen in die Jahre gekommen», so Ciril Schmidiger.
Von Kurt Peter