Tauschten Argumente für die Abschaffung der Liegenschaftensteuer aus: Baumeister-Präsident Mathias Tschanen und HEV Weinfelden-Präsident Pascal Schmid. Bild: zVg
07.04.2025 07:00
Steuer ins Visier genommen
Fast 200 Mitglieder besuchten am Dienstag, 1. April die Jahresversammlung des Hauseigentümerverbands (HEV) Region Weinfelden. Präsident Pascal Schmid lieferte Argumente für die Abschaffung der Liegenschaftensteuer am 18. Mai.
Weinfelden «Der Kanton Thurgau gehört zur kleinen Minderheit von Kantonen, die Liegenschaften doppelt besteuern – mit der Vermögens- und der Liegenschaftensteuer», betonte Pascal Schmid. Der Präsident des HEV Weinfelden blickte an der Jahresversammlung im Thurgauerhof in Weinfelden auf die am 18. Mai 2025 anstehende Abstimmung zur Abschaffung der Liegenschaftensteuer: Die Steuer stamme aus einer Zeit, in der es weder Perimeterbeiträge für Erschliessungen noch Mehrwertabgaben bei Neueinzonungen gegeben habe, betonte der Nationalrat. «Heute ist das anders: Staatliche Aufwendungen werden auf die Grundstückeigentümer abgewälzt. Und die Liegenschaftensteuer fällt dem Staat zusätzlich in den Schoss.»
Systemfehler ausbügeln
Pascal Schmid gehörte 2021 zu den Erstunterzeichnern der Motion «Doppelbesteuerung der Liegenschaften abschaffen» im Grossen Rat – genau wie Mathias Tschanen. Der Präsident des Thurgauischen Baumeister-Verbands lieferte weitere Argumente, weshalb die Abschaffung der Steuer überfällig sei: Sogar der Regierungsrat habe den Vorstoss anfänglich «inhaltlich überzeugend» gefunden. Nach den Eintrübungen am Finanzhimmel sei leider ein radikaler Sinneswandel erfolgt. «Dabei lässt der Vorschlag bewusst genug Zeit, um Lösungen zu erarbeiten. Die Abschaffung der Liegenschaftensteuer würde erst 2029 in Kraft treten.» Pascal Schmid motivierte die Weinfelder Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, am 18. Mai an die Urne zu gehen: «Sie haben es jetzt in der Hand!» Es sei eine der wenigen Chancen, eine Steuer abzuschaffen und einen Fehler im Steuersystem auszubügeln, der die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer doppelt belaste.
Vor Einbrüchen schützen
Zuvor hatte Pascal Schmid auf ein intensives Jahr zurückgeblickt und sich für das Engagement seiner Vorstandskolleginnen und -kollegen bedankt: Der HEV Region Weinfelden habe für seine insgesamt rund 2500 Mitglieder verschiedene Ausflüge organisiert – unter anderem in das neue «Werk b» der Bornhauser Holzbau AG an der Dufourstrasse in Weinfelden. An der Herbstreise, die unter anderem nach Leibstadt ins Kernkraftwerk führte, hätten 65 Mitglieder teilgenommen. Vor dem abschliessenden Konzert des Blechinstrument-Ensembles «Generell 5» wies Schmid darauf hin, dass der Einbruchschutz leider immer wichtiger werde: «Die Einbrüche im Thurgau haben letztes Jahr um erschreckende 30 Prozent zugenommen. Über die Gründe müssen wir heute Abend nicht diskutieren, das ist ein anderes Thema. Aber: Schliessen Sie immer ab, beugen Sie vor und lassen Sie sich beraten. Das kann viel Frust ersparen.»
red