Annina DeCarli, Damian Brot und Susanne Dschulnigg (vl) stellten das Jubiläumsprogramm vor. Kurt Peter
28.03.2024 07:00
Was kann, was soll Kirche heute
Rück- und Ausblicke prägen das Jubiläumsjahr der Evangelischen Kirchgemeinde
Die Evangelische Kirchgemeinde hat Grund zum Feiern. Neben dem Jubiläum «300 Jahre Stadtkirche» besteht das Open Place in Kurzrickenbach seit zehn Jahren. Bis 3. November sind zahlreiche Veranstaltungen geplant.
Kreuzlingen «Jubiläen sind Möglichkeiten, sich zu präsentieren, die Bedeutung der Kirche von heute zu beleuchten, ein Blick in die Geschichte zu werfen und Veränderungen aufzuzeigen»: Kirchgemeindepräsidentin Susanne Dschulnigg begründete am Mediengespräch den Entscheid der Behörde, die Jubiläen zu feiern, trotz des Aufwandes. So habe die Arbeitsgruppe «Jubiläum» mit Annina DeCarli, Bettina Härle, Stefan Hochstrasser, Burghard von Sondern, Evelyn Schulz und Damian Brot fünf Momente definiert, die im Laufe des Jahres der Öffentlichkeit spannende Möglichkeiten zur Teilnahme böten.
Bescheidener Beginn
Die Frage «was passiert in der Kirche» sei im Zusammenhang mit dem Kurzrickenbacher Open Place zu beantworten. Pfarrer Damian Brot blickte zurück auf zehn Jahre. «Klein haben wir begonnen, wenige Veranstaltungen konnten wir bieten», sagte er. Die Benützung des Kirchenraums sei zunächst sehr bescheiden, sehr provisorisch gewesen. «Das hat sich in den letzten Jahren verändert und das Projekt Kirche als Gemeinschaftsraum zeigt spannende Möglichkeiten auf. Das Architekturprojekt werde anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums vorgestellt.
«kirche.neu.erinnern» findet heute Abend, 28. März, statt. Um 18 Uhr gibt es Agapenmahl für alle, die sich dazu angemeldet haben. Der Film über das Seminar mit den Studierenden der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung feiert Premiere. Unter dem Thema «Kirche des Lichts» gibt es am Donnerstag, 4. April einen Vortrag von Mario Rechsteiner zum «Licht». Die Geschichte der Kirche Kurzrickenbach wird am Donnerstag, 11. April, von Annina DeCarli um 18 Uhr erläutert. «Was Kirchenraum kann» heisst es am Donnerstag, 18. April, im Gespräch mit Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au. Am Sonntag, 28. April findet unter dem Motto «Blau.Pause» um 10 Uhr ein Gottesdienst statt. «Wir machen eine Ausstellung, die auf die letzten zehn Jahre Open Place zurückblickt und das Ende des Jubiläumsjahres feiern wir am 22. September», so Damian Brot.
Kreuzlinger Kirchenspaltung
Gefeiert wird natürlich auch «300 Jahre Stadtkirche». Diese Form von Rückschau bietet zusammen mit dem Museum Rosenegg und unter Berücksichtigung verschiedener Themenbereiche eine interessante historische Reihe unter der Leitung von Annina DeCarli. Im Rosenegg gibt es dazu eine kleine Ausstellung, unter anderem mit dem ältesten Abendmahl-Kelch des Thurgaus. Annina DeCarli «hob» den Kirchenschatz und fand dabei unter anderem auch eine dreisitzige Kirchenbank. «Die Plätze wurden früher gekauft, angeschrieben und dienten damit auch zur Finanzierung der Gemeinde».
Ein weiteres Thema der Reihe widme sich den verschiedenen Pfarrpersonen. Unter anderem Karl Friedrich Steiger, der die Gemeinde aufgrund unterschiedlicher Auffassung teilte, und zusammen mit Graf Zeppelin eine eigene Freikirche in Emmishofen gründete. «Auch bauliche Veränderungen gehören zur Kirchgemeinde, so gab es unter anderem die Idee, die Stadtkirche abzureissen und durch einen Neubau zu ersetzen». Das sei dem damaligen Zeitgeist geschuldet gewesen, so Annina DeCarli. «Am 3. November schliesst sich der Reigen des Jubiläumsjahres», erklärte Susanne Dschulnigg. Dies am Reformationssonntag: «Das Thema der ständigen Reformation steht dann im Mittelpunkt. Was kann Kirche heute, was soll Kirche heute. An diesem Sonntag werfen wir aber auch einen Blick in die Zukunft».
Von Kurt Peter