Uta Reutlinger
«Wir empfehlen, psychische Gewalt bei der Kantonspolizei Thurgau zur Anzeige zu bringen.»
Der Bahnübergang Freiestrasse soll für den Autoverkehr gesperrt werden. Bild: IDSK
Mit der Sanierung der See- und Freiestrasse sowie der Schliessung des Bahnübergangs Freiestrasse soll der Veloverkehr in diesem Bereich gefördert werden. Das geht auf ein Postulat von Thomas Leuch vom Oktober 2022 zurück.
Kreuzlingen «Eigentlich sind die geplanten Sanierungen gebundene Ausgaben, dennoch präsentieren wir dem Gemeinderat am 16. November eine Botschaft. Auch, weil hier verschiedene Aspekte zusammengefasst werden», sagte Stadtrat Ernst Zülle bei der Präsentation des Kreditbegehrns in Höhe von 1,8 Millionen Franken. Die Seestrasse biete viele Konfliktpotenziale zwischen Rad- und Autoverkehr, beispielsweise die Ein- und Ausfahrt zum Kiesplatz. Auch die engen Verhältnisse machten die Situation, insbesondere für den Veloverkehr, prekär. «Das insbesondere kritisch, da der stark befahrene Bodensee-Radweg auf der Strasse geführt wird».
Um den Strassenabschnitt für den Veloverkehr sicherer zu gestalten, müssten zumindest die seitlichen Parkplätze entfernt werden. Eine südwestliche Verbreiterung werde wegen des Baumbestandes ausgeschlossen. Auf das Trottoir beim Talentcampus wolle der Stadtrat nicht verzichten. «Deshalb liegt es nahe, die zur Verfügung stehende Fläche prioritär dem Veloverkehr zu überlassen. Der letzte Abschnitt der Seestrasse wäre neben dem Fuss- und Veloverkehr nur noch für Zubringer, Anwohnende, Zoll- und Notfallfahrzeuge nutzbar», so Ernst Zülle. Die Zu- und Wegfahrt zum angedachten Parkhaus auf der städtischen Parzelle sowie die Anlieferung zur Bodensee-Arena bleibe auch mit grossen Fahrzeugen möglich. Die Sperrung des Bahnübergangs Freiestrasse wurde inzwischen vom kantonalen Tiefbauamt in Aussicht gestellt. «Aufgrund der vorliegenden Verkehrsstudie wurde die Situation neu beurteilt», so Ernst Zülle.
Durch diese Sperrung für den motorisierten Individualverkehr (MIV) werde ein wesentlicher Beitrag zur Veloförderung sowie zur Sicherheit des gesamten Fuss- und Veloverkehrs geleistet. Die Strassenbreite im Bereich des Bahnübergangs lasse keine separate Velo- und/oder Fussgängerführung zu, ein Kreuzen von zwei Personenwagen wäre nicht mehr möglich. Nach der Sperrung kann dem Veloverkehr ein Bereich mit 3,5 Meter und für den Fussverkehr ein einseitiges Trottoir auf der Südseite zur Verfügung gestellt werden. «Der Stadtrat hat die Kompetenz, dass bei grösseren Veranstaltungen im Gebiet Seestrasse für die Zu- und Wegfahrten für Anlieferungen Ausnahmen erteilt werden können», sagte Ernst Zülle.
Nach der Sanierung der Seestrasse soll bereits am Kreisel Hafenbahnhof eine Sackgassen-Signalisation darauf aufmerksam machen, dass der letzte Abschnitt für den motorisierten Individualverkehr gesperrt ist. Ab Parkplatz Talent-Campus ist ein Fahrverbot für motorisierte Fahrzeuge mit Ausnahmen geplant. Das Trottoir im Bereich der Sportschule wird 2,5 Meter breit, ein zwei Meter breiter Grünstreifen grenzt dieses von der Fahrbahn ab. Da diese dem Veloverkehr vorbehalten ist, kann sie auf eine Breite von 4,5 Meter reduziert werden. Um die Sicherheit für den Veloverkehr zu verbessern, werden sämtliche Parkplätze entlang der Seestrasse aufgehoben. «Die Sperrung des Bahnüberganges wird zu einer deutlichen Reduzierung des Parkplatz-Suchverkehrs an Freie- und Wiesenstrasse sorgen», zeigte sich Ernst Zülle überzeugt.
In der Freiestrasse müssen Werkleitungen dringend saniert werden. Insbesondere die beiden vorhandenen Abwasser-Druckleitungen, auch Energie Kreuzlingen hat Sanierungsbedarf. «Das Strassensanierungsprojekt sieht vor, den vorhandenen Bäumen mehr Platz zu geben», erklärt Sandro Nöthiger, Leiter Tiefbau. Dadurch fielen einige Parkplätze weg, von den heute 19 blieben 10 erhalten. Die Parkplätze sollen neu nicht mehr direkt auf der Fahrbahn, sondern zwischen den Bäumen angeordnet werden. «Wer den Veloverkehr fördern will, muss beim MIV Abstriche vornehmen». Der bestehende Baumbestand soll vorerst nicht ersetzt werden. Aufgrund des Alters mussten jedoch einzelne Bäume gefällt werden. Für sie ist Ersatz geplant. «Wir können die Projekte auch in Etappen angehen», so Sandro Nöthiger. In die Detailplanung und Koordination flössen dann verschiedene Faktoren ein, wie etwa der Bau des geplanten Parkhauses an der Seestrasse.
Von Kurt Peter
Lade Fotos..