Daniel Bodenmann (links) wurde als Kassier gewählt, Patrick Soller (rechts) als Präsident und Nachfolger von Andreas Haueter, der im Vorstand bleibt. Kurt Peter
05.03.2025 08:11
Zehn spannende Jahre
Patrick Soller wurde als Nachfolger von Andreas Haueter zum Präsidenten von Gewerbe Kreuzlingen gewählt
Nach zehn Jahren trat Andreas Haueter an der Jahresversammlung von Gewerbe Kreuzlingen als Präsident zurück. Er lobte die Zusammenarbeit mit Stadt, Schule, dem Arbeitgeberverband und mit dem Vorstand.
Kreuzlingen Im SBW Talentcampus Bodensee traf sich Gewerbe Kreuzlingen zur 133 Jahresversammlung. In seinem letzten Rückblick als Präsident ging Andreas Haueter auf das vergangene Jahr ein. Er sprach dabei von einem sehr intensiven Vereinsjahr und zahlreichen Aktivitäten. So erwähnte er unter anderem die Gewerbelunchs mit meist lokalen oder regionalen Themen und dem jährlich stattfindenden Anlass zusammen mit Tägerwilen und Ermatingen. «Erfolgreich war der erstmals durchgeführte Anlass am Nüni gits Znüni, eine zusätzliche Plattform zum Gewerbelunch, der von 70 Gästen besucht wurde», blickte Andreas Haueter zurück. Und speziell erwähnte er das zweite Gewerbedörfli zum Chlauseinzug: «Über 30 Stände mit vielfältigen Angebot und viel Publikum trugen zum Erfolg bei, dieses Jahr gibt es eine Wiederholung».
Rückerstattung abschaffen
Als «Schritt in die richtige Richtung» bezeichnete er die Senkung der Wertfreigrenze auf den 1. Januar von 300 auf 150 Franken. «Wenigstens teilweise werden damit die ungleich langen Spiesse beseitigt», sagte Andreas Haueter. Eine höhere Reduktion wäre aus Sicht des grenznahen Detailhandels sicher wünschenswert gewesen. Die einfachste Lösung für diese Ungerechtigkeit wäre die gesetzliche Anpassung der betroffenen Länder und damit die generelle Abschaffung der Mehrwertrückerstattung «unabhängig davon, wo eingekauft wird».
Am 7. Mai fand eine Sitzung mit dem Arbeitgeberverband und dem Stadtrat statt. Dabei seien Themen wie «Verkehrssituation», «Arbeitsvergaben», «Ladenleerstände» und die städtischen Finanzen diskutiert worden. «Stadtpräsident Thomas Niederberger informierte uns über anstehende Projekte und Herausforderungen». Er denke, ein jährlich stattfindender Austausch müsse gepflegt werden, um mit offenen Diskussionen und Meinungen Positives für Kreuzlingen, das Gewerbe und die Bevölkerung zu bewirken. Abschliessend bedankte sich Andreas Haueter für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt, der Schulgemeinde, dem Arbeitgeberverband und dem Vorstand.
Rechnung mit Gewinn
Die Jahresrechnung wurde von Patrick Soller präsentiert. Der Gewinn von 15'775 Franken resultiere aus einem geringeren Aufwand und höheren Erträgen. Der Revisorenbericht wurde von Renate Giger verlesen, sie empfahl die Entlastung des Vorstandes, was die Jahresversammlung einstimmig guthiess. Das von Patrick Soller erläuterte Budget 2025 sei in einigen Punkten angepasst worden, etwa bei den Mitgliederbeiträgen, den Veranstaltungen oder der Webseite. Das Budget sieht einen Verlust von 700 Franken vor. Urban Ruckstuhl informierte aus dem TG Shop Detailhandel. Die jährliche Umfrage im ganzen Kanton bei den Geschäften habe einen befriedigenden Rücklauf von 27 Prozenten ergeben. «Ich präsentiere heute die Ergebnisse aus der Sektion Kreuzlingen», erklärte Urban Ruckstuhl. Die Umfrage habe gezeigt, dass 24 Prozent das Geschäftsjahr 2024 als besser bewerteten, 38 Prozent als gleich und 38 Prozent als schlechter.
Die Kundenfrequenz blieb gleich. «Bei einer im Vergleich zum Vorjahr gleichbleibenden Kundenfrequenz im Weihnachtsgeschäft bezeichneten 38 Prozent das Geschäft als besser, 38 Prozent als gleich und 24 Prozent als schlechter». Die Beeinflussung des Onlinegeschäfts werde von 71 Prozent als mittel und von 29 Prozent als wenig beurteilt, die Beeinflussung des Einkaufstourismus von 0 Prozent als stark und von 71 als mittel angegeben.
Unvergessliche Momente
Vor den Wahlen gab Andreas Haueter einen Überblick über die zehn Jahre als Präsident. «Es gab unvergessliche Moment, beispielsweise das Referat von Peter Spuhler in der Bodensee-Arena oder den Unternehmerabend mit Daniele Ganser als Referenten». Die Gewerbelunchs bezeichnete Andreas Haueter als «meist spannend wobei ich es nicht geschafft habe, Roger Federer einzuladen». Zehn Jahre lang sei es ihm ein Anliegen gewesen, dass sich die Mitglieder wohl fühlten. Er habe die weisen Worte des Ehrenpräsidenten Roger Cotting ebenso geschätzt wie die angenehme Zusammenarbeit in der Stadt.
Mit dem Rücktritt von Andreas Haueter musste ein Nachfolger gewählt werden. Kassier Patrick Soller, sieben Jahre im Vorstand, stellte sich zur Verfügung. «Ich übernehme das Amt gerne, denn der Vorstand ist ein eingespieltes Team mit Visionen», erklärte Soller. Er wurde einstimmig gewählt. Daniel Bodenmann wurde als neues Vorstandsmitglied ebenfalls einstimmig gewählt, er übernimmt das Amt des Kassiers. Neu in den Vorstand gewählt wurde auch Simon Spirjak, der allerdings wegen einer Münsterlinger Gemeinderatssitzung nicht anwesend sei konnte. Den Vorstand komplettieren Werner Meister, Andreas Haueter, Svenja Held und Urban Ruckstuhl.
Von Kurt Peter